Christine Christine

Was ist ’Nduja? Pikante Geheimzutat aus Kalabrien

Eine Nduja-Salami halbiert auf einem HolzbrettFoto: Adobe Stock/FV Photography
Artikel zum Hören - 3:43 Min. Anhören Stoppen
Kurzfassung

’Nduja ist eine streichfähige Salami aus Kalabrien, bekannt für ihren feurig-aromatischen Geschmack. Sie besteht aus Schweinefleisch, Fett und kalabrischem Chili. Der Geschmack ist rauchig, pikant und leicht fermentiert mit einer cremigen Textur. ’Nduja eignet sich als Würzpaste für Pizza, Pasta, Risotto und mehr. In der Küche kann sie in Olivenöl emulgiert oder auf Crostini serviert werden. ’Nduja kann in Supermärkten, Feinkostläden oder online gekauft werden. Zur Lagerung empfiehlt sich die Abdeckung mit Olivenöl im Kühlschrank. Ungeöffnet ist sie bis zu 12 Monate haltbar, geöffnet nur 1-3 Wochen. Die Salami ist glutenfrei, mittel bis scharf und sollte sparsam verwendet werden, besonders für Kinder.


’Nduja erklärt: streichzarte, feurig-aromatische Salami aus Kalabrien – authentisch italienische Küche in einem Glas. Herkunft, Geschmack, Schärfegrad, Qualitätstipps und Rezepte. Plus: Einkauf, Lagerung, Varianten. So holst du Kalabrien in die Küche – einfach, kreativ, alltagstauglich.

’Nduja in 60 Sekunden: Das Wichtigste

  • Herkunft: Kalabrien (insb. Spilinga)
  • Art: streichfähige Salami (Schweinefleisch + viel Peperoncino)
  • Geschmack: rauchig, pikant, leicht fermentiert, umami
  • Textur: weich, cremig, schmelzend
  • Einsatz: Würzpaste für Pizza, Pasta, Risotto, Saucen, Gemüse
  • Schärfe: mittel bis kräftig – Menge anpassen
  • Lagerung: kühl, dunkel; geöffnet im Kühlschrank, mit Öl bedeckt

Was ist ’Nduja genau?

  • Traditionelle Spezialität aus Kalabrien, geschützte regionale Identität
  • Mischung aus Schweinefleisch, Fett und kalabrischem Chili (Peperoncino)
  • Geräuchert und gereift; typisch in Naturdarm oder als Glasware

Geschmack & Schärfegrad

  • Aromen: rauchig, leicht süßlich, tief umami
  • Chili-Charakter: fruchtig-scharf, nicht beißend, wärmend
  • Tipp: klein starten (½–1 TL pro Portion), nachwürzen

Wofür braucht man ’Nduja? Verwendung in der Küche

Pizza

Runde Pizza in Pizzastücke geschnitten mit Nduja-Salami, Oliven, Mozzarella und Rucola belegt auf einem TischFoto: Adobe Stock/ Jacek Chabraszewski
  • Kleckse auf Tomatensauce vor dem Backen
  • Toppt: Mozzarella, Burrata, schwarze Oliven, Rucola

Pasta

Nudeln mit Bohnen in drei Schüsseln auf einem TischFoto: © StockFood/für ZS Verlag/Grossmann.Schuerle
  • ’Nduja in Olivenöl schmelzen, mit Knoblauch und etwas Pastawasser emulgieren
  • Harmoniert mit: Tomaten, Sahne, Zwiebel, Brokkoli, Erbsen

Risotto

  • Nach dem Anschwitzen der Zwiebel 1–2 TL ’Nduja zugeben, mit Weißwein ablöschen
  • Finale: Parmesan, etwas Butter, Zitronenabrieb

Crostini & Antipasti

  • Auf geröstetes Brot, mit Ricotta/Mascarpone oder Honig mildern
  • Zu gegrilltem Gemüse (Fenchel, Zucchini, Aubergine)

Eier & Pfanne

  • Rührei/Shakshuka: ’Nduja in der Basis schmelzen
  • Bratkartoffel-Alternative: Blumenkohl-/Zucchini-Würfel in ’Nduja-Öl

Fisch & Meeresfrüchte

Miesmuscheln mit ’NdujaFoto: © StockFood/Immediate Media/Olive
  • Miesmuscheln/Tomatenfond mit ’Nduja abrunden
  • Kabeljau oder Garnelen kurz in ’Nduja-Butter glasieren

Schnelle Rezeptideen mit ’Nduja

  • 10-Minuten-Pasta: ’Nduja + Knoblauch + Tomate + Pastawasser + Parmesan
  • ’Nduja-Butter: weiche Butter + ’Nduja + Zitrone + Petersilie → auf Steak, Maiskolben, Brot
  • Ofenblumenkohl: Röschen mit Öl + ’Nduja + Salz → 200 °C, 20–25 Min.
  • Pizza Express: Pizzaboden, Tomate, ’Nduja-Kleckse, Mozzarella, 6–8 Min. heiß backen

Wo kann man ’Nduja kaufen?

  • In Supermärkten und (italienischen) Feinkostläden
  • In Online‑Shops (große Auswahl, wird gekühlt verschickt)
  • Auf Wochenmärkten und Messen
  • Im Urlaub in Kalabrien: Urlaubssouvenir/Versand direkt durch Produzenten; auf Kühlkette achten

Tipps für den Einkauf

  • Kurze Zutatenliste: Schweinefleisch, Peperoncino, Salz – ohne Zusatzstoffe ideal
  • Formate: Wurst im Darm (klassisch) oder im Glas (praktisch zum Dosieren)
  • Farbe/Duft: leuchtend rot, chili‑würzig, nicht ranzig oder stechend
  • Preis grob: 3–5 €/100 g

Tipp zur Lagerung

  • Oberfläche mit Olivenöl bedecken, um schnelle Oxidation zu vermeiden

Tipps für die Haltbarkeit

  • Ungeöffnet ist ’Nduja‑Salami kühl und dunkel gelagert bis zum MHD (oft 6–12 Monate) haltbar; nach Anbruch im Kühlschrank 1–2 Wochen (Wurst) bzw. 2–3 Wochen im Glas mit Ölfilm, tiefgekühlt 2–3 Monate.
  • Immer Geruch/Optik prüfen; bei Schimmel entsorgen (außer klarer Oberflächen-Schimmel auf Naturdarm – sicherheitshalber verwerfen)

FAQ: Häufige Fragen über ’Nduja

  • Ist ’Nduja glutenfrei? Ja, klassisch ohne Gluten (Etikett prüfen).
  • Wie scharf ist sie? Mittel bis scharf; Menge dosierbar.
  • Roh essbar? Ja, als Brotaufstrich oder Würzpaste.
  • Kinderfreundlich? Nur sehr sparsam dosieren, ggf. mit Milchprodukten mildern.